Gruppenfoto, Einführung in die Vogelkunde Oberwil 2024

Bericht über den Einführungskurs 2025 in die Vogelkunde in Oberwil

Von Januar bis Mai 2025 fand in Oberwil dieser Kurs statt, der sowohl Anfänger als auch erfahrene Naturfreundinnen begeisterte. Der Kurs bestand aus vier Theorieabenden und fünf Exkursionen, die einen fundierten Einblick in die Welt der Vögel vermittelten.
An jedem Theorieabend wurden verschiedene Themen behandelt, von der Bestimmung der Vogelarten über ihre Lebensräume bis hin zu ihren spezifischen Verhaltensweisen. Die Vorträge waren nicht nur informativ, sondern auch äusserst anschaulich gestaltet, wodurch
das Lernen leicht und spannend war.
Der Höhepunkt des Einführungskurses waren die Exkursionen, die jeweils auf die Theorieabende folgten. Während dieser Exkursionen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die besprochenen Vogelarten in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten und zu identifizieren. Die Witterung war an den beiden ersten Exkursionen hart. Wir trotzten den eisigen Temperaturen und dem bissigen Wind! Aber schliesslich waren es die Vögel, die den Kurs zu einem unvergesslichen Erlebnis werden liessen.
Mein persönliches Highlight war der Gartenbaumläufer. Bis zu diesem Kurs hatte ich noch nie von diesem Vogel gehört. Am Theorieabend konnte ich ihn kennenlernen, auf der Exkursion im Wald entdecken, später habe ich ihn alleine im Wald erspäht und unzählige Mal gehört!
Die Organisation war hervorragend. Die Inhalte waren umfassend, und die Vermi?lung durch die Kursleitenden leidenschaftlich. Für mich war der Einführungskurs in die Vogelkunde eine bereichernde Erfahrung, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Monika Peyer

Kurslokal mit Austellung    Beobachtung mit opischen Instrumenten der Vögel

 

 

 

 

Header vom Flyer mit Blaumeise

Bericht von zwei Kursbesucherinnen

Mit viel Begeisterung und Freude wurde uns an den 4 Theorieabenden auf anschauliche Art die Vogelwelt nähergebracht und mit wunderschönen Vogelaufnahmen ergänzt. An den darauffolgenden vier Exkursionen konnten wir in kleinen Gruppen diese Vögel beobachten. Die Leiter scheuten keine Mühe, ihre Fernrohre mitzunehmen, damit wir die einzelnen Vögel aus nächster Nähe beobachten konnten. Wir waren in verschiedenen Gebieten unterwegs und konnten somit eine Vielzahl von Vögeln beobachten, welche dort heimisch sind. Es war für uns jedesmal ein Erlebnis, wenn wir so ein kleines Vögelchen entdeckt haben, oder auch den Gesang zuordnen konnten. Wir durften auch viele Fragen stellen und bekamen ausführliche Antworten. Als Supplement durften wir einen Ausflug in die Petite Camague Alsacienne machen. Dort trafen wir auf ein wunderbares Naturparadies mit einer vielfältigen Vogelwelt. Wir staunten über die prächtige Natur.

Herzlichen Dank für alles, was wir von Euch lernen durften. Wir können diesen Kurs sehr empfehlen!

Marlies Vetsch und Veronika Zysset